Immer wieder hören wir von Menschen, deren Manuskripte, Fotos und andere Daten im ewigen Datennirvana verschwunden sind. Kein Wunder, ist so etwas doch schnell passiert. Blitzschläge, Erdbeben, Atomkriege oder ein aus Versehen darüber gekipptes Mineralwasser – Computer halten nun mal nicht alles aus und schnell ist die wertvolle Arbeit nicht mehr zu retten.
Doch das muss nicht sein – neben den altbewährten Backup-Methoden wie USB-Sticks, CDs oder externen Festplatten bieten viele namhafte Softwarefirmen inzwischen auch Online-Speicher an.
Einige (aber bei weitem nicht alle) der Angebote wollen wir in diesem Artikel näher vorstellen.
Google Drive ist ein Service des bekannten Suchmaschinengiganten. Gratis gibt es 5 GB an Speicherplatz, ab 2,50 $ per Monat kriegt man sogar 25 GB. Wer schon ein Google-Konto besitzt, muss sich für Drive nicht neu registrieren, denn der Speicherdienst ist eng verzahnt mit Googles anderen Online-Angeboten. So können Dateien direkt in Google Docs zur Bearbeitung geöffnet werden, und via Google+ kann man sogar in echtzeit gemeinsam bei einem Videotelefonat an Dokumenten werkeln.
Der Speicherdienst von Microsoft bietet gratis 7 GB und eine Integration in Microsofts Windows Live Produkte (z.B. Messenger) und auch eine Anbindung an Microsoft Office. Direkte Bearbeitung online ist zudem über eine Online-Version von Office möglich.
iCloud, so nennt sich der Dienst von Apple. Auch hier werden gratis 5 GB Speicherplatz geboten, und wer bereits Kunde eines anderen Apple-Dienstes ist kann iCloud über die selbe Apple-ID verwenden. Vernetzt ist der Speicher zudem mit gängigen Apple-Apps und bietet auch die Möglichkeit, Apple Geräte wie Mac und iPhone miteinander zu synchronisieren.
Dropbox wirbt mit Synchronisierung zwischen verschiedenen Computern. Jeder PC, der Dropbox hat, aktualisiert sich automatisch mit. Gratis gibt’s bei Dropbox 2 GB an Speicherplatz.
Dies sind natürlich nur einige der prominentesten Speicherplatzanbieter im Internet. Wie sind eure Erfahrungen mit ihnen? Welchen Anbieter würdet ihr am ehesten empfehlen? Kennt ihr noch andere? Welche Dienste verwendet ihr für Backups eurer Welten?
Ich bin bei Skydrive. Von einem Projekt gibt es außerdem den Ausdruck und ich bewahre mir – falls vorhanden – immer alle Handschriften auf, die ich dazu gemacht habe. Außerdem schicke ich mir wichtige Dokumente selbst per Mail. sodass ich sie bei Verlust jederzeit wieder runterladen kann.
Bei SkyDrive bin ich mit meinen Projekten auch – gehöre noch zu den glücklichen Usern, die vor der Umstellung in den Genuss von ganzen 25 GB kommen durften ;-).
Ich auch ;-)
Willkommen im Club der Glücklichen ;-)
Ich bin ebenfalls bei Skydrife (auch mit 25 kostenlosen GB). Und auch ich schicke mir die Dateien hin und wieder selbst zwischen meinen Mailkonten hin und her, um sie in einem entsprechenden Ordner als Ahnhänge zu sichern. Die handgeschriebenen Notizen hebe ich auch auf. Da muss ich mal Ordnung reinbringen, mittlerweile sind es mehrere Notizbücher, alle irgendwo halb beschrieben und ein Schuhkarton voller einzelner Zettel. Ich hatte an Akten oder Schnellhefter gedacht. Abheften, in eine Hefterbox, ins Regal stellen oder in ein entsprechendes Gefäß an die Wand – fertig und sieht schick aus. *g*
Das praktische an den Onlinespeichern ist, das du wirklich von überall darauf zugreifen kannst. DIE Idee kommt ja leider meistens nicht dann wenn man gerade sitzt und am Buch/ der Story arbeitet, sondern wenn man unterwegs ist. Bei einer Freundin. Im Kino hockt. Oder auf Arbeit ist. Sonst hieß das: es bis zu Hause wieder vergessen, oder eine neue Datei, einen neuen Zettel anfangen – und wieder wächst der Haufen. Dadurch das man von überall online an seine Dateien rankommt heißt es: Öffnen, ändern, fertig.
Genau, das ist ungeheuer praktisch. Man kann jederzeit an seinen Projekten arbeiten, und hat auch jederzeit seine Daten auf dem neuesten Stand, wenn man mehr als einen Computer hat, an dem man arbeitet :-)
Ja, das liebe ich. Nicht immer alles mitschleppen zu müssen ist sehr schick. Hat man auch mehr Platz für anderes. Zum Beispiel das Buch von der Konkurrenz. *g*
Ich persönlich nutze SkyDrive und Dropbox. Finde beides sehr praktisch, aber tendiere eher zu Dropbox. Es ist sehr übersichtlich und ich nutze es gemeinsam mit anderen für Projekte, vor allem um Daten auszutauschen! Das Freigeben von Ordnern finde ich hier sehr praktisch, nur komisch, dass jeder, für den der Ordner freigegeben ist, auch alles löschen kann, was man hochlädt.
Hm, Dropbox hat also kein wirkliches Rechtesystem oder wie?
Für Projekte mit anderen gemeinsam nutze ich meist gleich ein ganzes Forum mit Dateihochlade-Funktion. Da hab ich ein umfangreiches Rechtemanagement, und auch gleich die Möglichkeit, jede Datei zu diskutieren :-)
Ich halte es in der Hinsicht wie die Frühstücksflocke – besonders gut geeignet ist für solche Zwecke ein Xobor-Forum, weil man dort die Rechte sehr individuell einstellen kann.
Pingback: Unser Post Nummer 101 – wir ziehen Bilanz! | Weltenschmiede