Viridiana – die OpenSource-Welt

Es macht Riesenspaß, anderen Menschen beim Bauen von Welten zu helfen – verständlich, dass da früher oder später die Finger jucken und man selbst mal wieder eine Welt entwerfen will, rein zum Selbstzweck.
Doch sowas macht zu zweit mehr Spaß als alleine – müsste folglich der Spaß nicht um das Mehrfache zunehmen, wenn viele begeisterte Weltenbastler zugleich am Werk sind?

Fruehstuecksflocke und ich gingen davon aus und beschlossen, etwas Neues zu probieren: Erschaffen wir eine OpenSource-Welt, an der jeder basteln kann und die von allen mit eigenen Geschichten bevölkert werden kann!

Doch warum eine OpenSource-Welt? Und was heißt das überhaupt? Ist OpenSource nicht eigentlich ein Begriff aus der Informatik?

Nun… beim OpenSource-Gedanken geht es im Grunde genommen darum, dass Menschen etwas schaffen und es anschließend anderen Menschen zur Verfügung stellen – sowohl, um damit zu spielen oder zu arbeiten, als auch, damit andere Köpfe voller Schöpfungsdrang das Projekt auf ihre Weise weiterführen können, ohne rechtliche Konsequenzen fürchten zu müssen. Denn OpenSource bedeutet, dass es für alle da sind, die gewissenhaft damit umgehen.
Genauso soll es auch mit Viridiana sein: Zusammen mit anderen Weltenbastlern soll eine Welt mit eigenen Gesetzen und Regeln geschaffen werden. Man kann in ihr die eigenen Geschichten spielen lassen oder mit seinen Freunden in einer Viridiana-basierten Welt ein RPG starten oder selbst daran weiterspinnen und seine Ideen eventuell der Community vorstellen. Alles ist möglich!

Wie soll das Ganze ablaufen?

Um das Ganze nicht in alle Himmelsrichtungen ausufern und zerlaufen zu lassen, beschränken wir uns ganz am Anfang auf eine nicht übermäßig große Siedlung namens Guntia – genauer gesagt über die ersten 500 Jahre im Leben dieser Stadt. Aber über diese Stadt und diese 500 Jahre versuchen wir, möglichst viel herauszufinden: Gibt es dort einen Zuckerbäcker? Passt ein Flussgott oder eine Flussgöttin besser zum Panorama?
Ziel ist es, am Ende in Abstimmungen einen gemeinsamen Canon zu finden und den dann in einem Wiki-Eintrag zu fixieren.
Sobald Guntia weiter ausgebaut ist, kann die Welt allmählich expandieren, bis wir schließlich eine ganze Welt mit Leben gefüllt haben.

Wo finde ich „Viridiana“ und wie kann ich mitmachen?

Viridiana erreicht ihr unter dieser Webadresse: http://viridiana.xobor.de Um mitzumachen, müsst ihr euch nicht einmal registrieren – auch als Gäste könnt ihr am Großteil des Forumsgeschehens teilnehmen und gemeinsam an der Welt von Viridiana tüfteln.
ABER: Nur bei einer Registrierung erhaltet ihr nach derzeit 30 geschriebenen Beiträgen die Möglichkeit, über die ins Wiki übernommenen Inhalte abzustimmen und euch an der Community zu beteiligen.
Außerdem bleibt ihr mit einem Viridiana-Account immer Up-To-Date, was den Fortschritt der Welt angeht – die Vorteile liegen also auf der Hand!

Ich habe noch ein paar Fragen…

Fragen und Anmerkungen könnt ihr sowohl in den Kommentaren zu diesem Blogpost als auch im Feedbackboard  von Viridiana posten.

Nun sage ich nur noch: Willkommen und viel Spaß beim Basteln

Werbung

Über Katherina Ushachov

Lektoriert, liest alpha, beta, gamma und omega. Administriert Foren, entdeckt beim Schreiben und schafft dabei Trilogien in neun Bänden. Dichtet.
Dieser Beitrag wurde unter Viridiana veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Viridiana – die OpenSource-Welt

  1. Hakuna Matata schreibt:

    Sehr ehrgeiziges Projekt, leider auch schwer, einzusteigen, finde ich, da schon recht viel vorhanden ist, gleichzeitig aber noch keine Strukturen geschaffen sind, zum Beispiel eine konkrete Zusammenstellung des Settings. (Vielleicht habe ich das auch noch nicht gefunden oder aber es ist noch nicht fertig)

    Wenn ich jetzt einsteigen wollte, was wären denn die ersten Schritte, die ich unternehmen müsste?

    • Evanesca Feuerblut schreibt:

      Ich würde nicht sagen, dass sehr viel vorhanden ist – im Gegenteil. Im Moment beschäftigen wir uns damit, einen einzigen Stadtstaat aufzubauen, das aber gründlich und detailgetreu, ehe wir uns weiteren Einzelheiten widmen.
      Um einzusteigen, müsstest du einfach lesen, was schon da ist und überlegen, was fehlt. Dann registrieren und darüber schreiben – schon bist du dabei!
      Was genau meinst du mit einer Zusammenstellung des Settings? Vielleicht kann ich helfen :)

    • fruehstuecksflocke schreibt:

      Eine „Zusammenstellung des Settings“ wird es später in Form eines Wikis zum Forum geben, in dem die bereits kanonischen Inhalte dann festgehalten wurden. Aufgrund einiger blöder PC-Pannen mussten wir erstmal ohne Wiki starten, was aber nicht sehr schlimm ist, da aktuell im Forum noch über die Grundzüge diskutiert wird. Wir haben ein ungefähres Umland eines kleinen Stadtstaates definiert, wir wissen jetzt, dass eine Woche in Viridiana 8 Tage hat und dass wir sie nach Göttern benennen wollen. Außerdem hat das Jahr 344 Tage und der Tag 12 Stunden, von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Das sind die momentanen Fixpunkte.
      Alles andere ist noch ziemlich vage, darüber wird im Forum noch diskutiert und man kann jederzeit einsteigen. Natürlich ist es mit viel Einleseaufwand verbunden, aber welche Welt wäre das nicht? Wir haben uns zuvor einige Projekte angeschaut, die etwas ähnliches nur auf Basis eines Wikis versuchen und die wild wuchern, wo erst recht kein Überblick mehr herrscht.
      Ein Forum ist da anders – es ist schnell, kompakt und gut für Diskussionen geeignet, außerdem jederzeit erweiterbar. Was grad so aktiv durch die Gegend geistert, sieht man in den letzten Beiträgen, und was gerade dabei ist, fixiert zu werden, kann man den Abstimmungsanträgen entnehmen. Ansonsten kann man jederzeit fragen, wir beißen nicht ;-)

    • fruehstuecksflocke schreibt:

      Wenn du wirklich jetzt, in diesem Moment, einsteigen wollte, wäre der erste Schritt wohl, sich die Abstimmungsanträge anzuschauen, dann siehst du, was wir gerade fixiert haben. Davon gehen auch die aktuellen Baustellen aus – wir haben das Umland fixiert, aber noch nicht für alles einen Namen.
      Wir haben die Zeitrechnungsfragen geklärt, brauchen aber noch Wochentagsnamen und wie das mit den Schalttagen ist, weiß auch noch niemand so genau.
      Gleichzeitig wird an einem religiösen System gebastelt. – Alles Dinge, die mit dem, was jetzt fixiert wurde, zusammenhängen.

      Aber deine Anregung ist gut – ich werde demnächst einen „Erste Schritte“-Thread mit einem Überblick schreiben. Vielen Dank fürs Feedback! :)

Hat dieser Artikel dir geholfen? Hast du eine Anregung oder eine weiterführende Frage?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..