Wer die Erfolgsserie „Knight Rider“ rund um den einsamen Streiter für Recht und Gerechtigkeit Michael Knight (gespielt von David Hasselhoff) und sein wirklich gar alles könnendes Superauto K.I.T.T. kennt, weiß, dass dort oftmals über die sehr förmliche sprachliche Auffassung des Autos gewitzelt wird. So drückt K.I.T.T. fast alles im Beamtendeutsch aus oder versteht seinen Fahrer oft falsch, wenn sich Michael mal nicht ganz so klar ausdrückt oder etwas nur andeutet.
Ein gutes Beispiel für die „Naivität“ des Autos zeigt sich in einer Folge, in der es Michael mit einer Verschwörung im Trucker-Milieu zu tun bekommt. Trucks werden überfallen, Ladungen vernichtet und kleine Firmen systematisch aus dem Verkehr gezogen. Um der Sache Herr zu werden, soll K.I.T.T. den Funkverkehr überwachen – und zeigt sich bald über die Tierfreundlichkeit der Trucker verwundert. Denn jedes Mal, wenn ein einer dieser eigentlich harten Jungs ein Häschen am Straßenrand sieht, gibt er es sofort per Funk an all seine Kollegen weiter, damit diese auf ihrer Tour auch ja auf das arme Häschen achten.
Dass mit Häschen etwas ganz anderes gemeint ist, erschließt sich dem Superauto aber nicht, worüber nicht nur Michael, sondern auch die Zuschauer herzlich lachen.
Dabei ist dieses Verständnisproblem gar nicht so selten: Jeder, der eine Fremdsprache lernt, stolpert früher oder später über Ausdrücke, die eigentlich etwas anderes bedeuten, aber in neuem Kontext plötzlich etwas anderes bezeichnen. Kein Wunder, Sprachen sind auch voll davon.
So werden Frauen zu Häschen, und große Denksportaufgaben zur harten Nuss. Auch der Wasserhahn macht nicht den Hühnerhof unsicher und die Glühbirne ist nichts zum Essen.
Aber wie kommt es zu solchen sprachlichen Erscheinungen?
Zum einen ist da die Ähnlichkeit zweier Dinge oder ihrer Eigenschaften, die bald dazu führen, dass der eine Begriff auch zum Synonym für den anderen wird.
Dies ist etwa der Fall, wenn Frauen zu Häschen oder Mäuschen werden – beide Tiere sind süß, klein und auf den ersten Blick hilfsbedürftig. In einer patriarchalisch organisierten Gesellschaft werden auch Frauen als süß, klein (verglichen mit Männern) und hilfsbedürftig oder beschützenswert angesehen.
Der andere Grund für solche sprachlichen Besonderheiten ist der technologische und kulturelle Fortschritt. So brauchte man etwa einen neuen Begriff für dieses Lichtdingens, das wir heute als Glühbirne bezeichnen. Der Begriff ist eine Zusammensetzung aus den Eigenschaften des Dinges: es glüht und es hat entfernte Ähnlichkeit mit einer Birne.
Wer an einer Sprache bastelt, sollte daher diese beiden Dinge hin und wieder auch beachten – nicht alles benötigt einen neuen Begriff, und oftmals kann man Anleihen bei bereits vorhandenem machen.
Das ist klasse :)
Ich arbeite ja in einer spanischen Firma und bekomme solche „Ausrutscher“ jeden Tag live mit :) Das ist teilweise einfach so niedlich und ich liebe es zu sehen wie meine Kollegen sich teilweise wie Kinder an einige Wörter herantasten und den Klang dieses Wortes dann noch total lustig finden.
Selbigen Effekt habe ich oft mit meinem Dialekt, den außerhalb meines Dorfes kaum jemand versteht…. Sprache kann schon lustig sein :-)
Schöner Schreibstil!:)
Lg
http://sinceamoment.blogspot.de/
Der Schreibstil bedankt sich für das Kompliment!
ein sehr sehr guter artikel!
Hört man gern!
Schöner Artikel! Ich habe Nightrider geliebt! Kit starte!
Am besten ist ja nach wie vor der Super Pursuit Mode ;-)
Eigentlich echt toll, dass RTLNitro die alte Serie wieder zeigt :-)
Toller Artikel :)
und schöner Blog
Ich glaube, du bist die erste, der der Header gefällt ;-)
Knight Rider hab ich damals auch verdammt gern gekuckt :)
War ja auch eine tolle Serie!