Unser Post Nummer 101 – wir ziehen Bilanz!

Unsere Wortwolke aus 100 Beiträgen - wollt ihr auch eine? Gibt es bei wordle.net

Unsere Wortwolke aus 100 Beiträgen – wollt ihr auch eine? Gibt es bei wordle.net

Am 15. August 2011 wurde die Weltenschmiede von fruestuecksflocke gegründet. Anfangs ausschließlich dazu gedacht, seinen verwaisten 24 Weltenbauartikeln eine Heimat zu geben.
Immer mittendrin statt nur dabei: Ich, Evanesca F. Schließlich gehörten die alten Texte nochmal quergelesen und ergänzt – auch Ideen für neue Artikel wollten besprochen werden. Dennoch blieb meine Rolle die ersten Wochen über bei der einer Redakteurin, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, die Weltenschmiede unter die Leute zu bringen und Texte auf Hochglanz zu polieren.
Mein erstes Posting hatte mit Weltenbau allerdings noch wenig gemeinsam – ich habe lediglich das Bild gezeichnet, mit dem wir unseren Lesern 2011 Frohe Weihnachten wünschen wollten.

Ursprünglich nur als Weltenbauartikelblog gedacht, reizte fruestuecksflocke und mich allerdings bald eine neue Fragestellung: Was, wenn wir den Lesern Artikel bieten, in denen erfolgreiche Vorbilder analysiert werden? Denn schließlich lernt ein jeder Schreiber unter anderem durch Lesen und es ist faszinierend herauszufinden, welche verschiedenen Wege ein Autor gehen kann, um die Leser zu beschäftigen.
Bei der ersten Fallstudie handelte es sich allerdings nicht um die Analyse eines modernen Bestsellerautors – statt dessen beschäftigte fruestuecksflocke sich mit den Geistererscheinungen im Brief des antiken Autors Plinius. Es handelt sich um einen der am Häufigsten aufgerufenen Artikel, der je in diesem Blog veröffentlicht wurde. Vor allem aber zeigten die Zugriffszahlen: Die Leser wollen mehr davon!
Ich sah hier die Möglichkeit, eines meiner Expertengebiete einfließen zu lassen – mit der Fallstudie über Dracula ging der erste Teil der Vampir-Fallstudienserie online – und gleichzeitig mein erster inhaltlicher Artikel in diesem Blog. Außerdem begann damit das Zeitalter der Fallstudienserien: Schon bald erkannten wir, dass manche Themen zu groß oder zu komplex sind, um in einem Artikel abgehandelt zu werden. Somit werden bestimmte Artikel bereits von Anfang an als Teil einer Serie angelegt.

Während im stillen Kämmerlein bereits weitere Fallstudien konzipiert wurden, brachte fruestuecksflocke erneut eine Innovation hervor: Mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Onlinefestplatten gab er Autoren eine Liste der bekanntesten Dienste, die vor dem Datenverlust schützen sollen. Seitdem schreiben wir immer wieder Testberichte zu kostenlos verfügbaren Diensten, die dem Weltenbauer nicht nur ideell, sondern auch technisch unter die Arme greifen.

Schon bald fanden wir heraus, dass wir nicht nur lange Texte, sondern auch kürzere Mitteilungen und Kleinigkeiten mit den Lesern teilen wollten. Teilnahmen an Bloggeraktionen, Seitennews und Mini-Fallstudien wollten geteilt werden – schienen uns aber nicht sonntagfüllend zu sein. Kurzerhand begannen wir, diese Mitteilungen auf den Mittwoch zu schieben – beim ersten Post dieser Art pflanzten wir einen Baum.

Im Sommer öffneten wir unsere Materialienecke mit den ersten Fragebögen zum Download – der Hintergedanke war, dass es ja bereits Charakterbögen zum Download im Netz gibt, mit denen man eine Figur zum Leben erwecken kann. Doch was, wenn man das Wichtigste über ein Land auf einen Blick haben will? Oder über einen Politiker? Oder gar eine eigene Tier- und Pflanzenwelt aufbauen möchte? Nicht immer will man sich durch Textwüsten suchen, in denen die Informationen auf einzelne Absätze verteilt sind. Natürlich sind alle Fragebögen vor dem Posten am lebenden Objekt getestet – ich habe jeden einzelnen schon mehrmals in Verwendung gehabt.

Im Herbst schließlich hatte ich die Idee, zusätzlich zu Welten und Bauanleitungen auch besonders faszinierende Autoren vorzustellen – schließlich ist das Leben mancher Literaturschaffender mindestens genauso spannend wie ein gutes Buch!

Auf diese Weise kamen im Laufe von rund anderthalb Jahren hundert Beiträge zusammen – ernste, lustige, schnell geschriebene und monatelang vorbereitete Artikel. In jedem einzelnen steckt eine gute Portion Herzblut und viel Liebe zum Detail. Ich bin froh, Teil des Projekts zu sein und bin schon gespannt, wie die nächsten 100 Beiträge aussehen werden.

Werbung

Über Katherina Ushachov

Lektoriert, liest alpha, beta, gamma und omega. Administriert Foren, entdeckt beim Schreiben und schafft dabei Trilogien in neun Bänden. Dichtet.
Dieser Beitrag wurde unter Site-News abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Unser Post Nummer 101 – wir ziehen Bilanz!

  1. Pingback: 200 Posts – ein kleiner Rückblick | Weltenschmiede

Hat dieser Artikel dir geholfen? Hast du eine Anregung oder eine weiterführende Frage?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..