Neues Jahr, neues Glück, neues Weltengeflüster! Anscheinend sind einige der Weltenbaublogger noch im Winterschlaf befindlich oder – angesichts der Schneefälle in manchen Teilen der Welt – völlig unverfroren eingefroren… Entsprechend musste sich die Redaktion teilweise auf die Suche nach neuen Blogs machen, teilweise an völlig unerwarteten Ecken des Internets das eine oder andere Juwel rein zufällig finden. Aber auch einige alte Bekannte sind vertreten.
Der Macher von xkcd pflegt gelegentlich Fragen zu beantworten, die auch für den realistischen Weltenbauer nicht uninteressant sein können. Dieses Mal „Wie viel muss ein Tyranosaurus Rex fressen, den man z.B. in New York auf die Menschen loslässt, um seinen Tagesbedarf zu decken?“ Generell sind solche Rechnungen nicht so unsinnig, wenn man vorhat, den Plot nach dem Schema „Monster X macht Ort Y unsicher“ aufzubauen. Auch wenn das Thema scheinbar ausgelutscht ist, kann ein Weltenbauer von heute immer noch neue Facetten hinzufügen.
Ebenfalls stellt sich die Frage, ob man eine Pistolenkugel im Flug fangen kann – zumindest wenn man über keine Superkräfte verfügt – und wie man sich dabei anstellen muss. Falls also in euren Geschichten Kugeln auffangende Zauberer oder Revolverhelden vorkommen, ist der Artikel bestimmt hilfreich.
Probleme beim Weltenbauen können an den kuriosesten Stellen auftreten – wie beispielsweise bei der Frage „Was ist ein sinnvoller Name für eine Währung?“ Hiltibold untersucht, wie das antike Münzgeld zum jeweiligen Namen kam. Historische Beispiele können als interessante Anregungen dienen – und verhindern, dass noch ein Roman auf den Markt kommt, wo man das Geld einfach als „Goldstücke, Silberlinge, Kupfermünzen“ bezeichnet.
Ebenfalls kann es interessant sein, das Konzept von Gastfreundschaft bei anderen Völkern oder in der Vergangenheit zu beleuchten. Oftmals übernehmen Schreiber stillschweigend für ihre Welten die Konzepte der westeuropäischen Gastfreundschaft, dabei gäbe es so viele spannende Ansätze…wie beispielsweise die Handhabe der Germanen.
Ist euer Genre Fantasy? Beinhaltet dies eine eigene Welt? Ist diese Welt mittelalterlich angehaucht? Dann kommen höchstwahrscheinlich Bogenschützen vor. Mythic Scribes stellen die wichtigsten Bogenarten vor, samt Querverweisen zu weiteren Artikeln.
Eine Onlineschlacht zwischen Raumschiffen in der Zeitung? Zu nerdig, um wahr zu sein? Keineswegs – der Standard berichtete über eine große Online-Raumschiffschlacht, die teilweise die Server zum Absturz brachte und bei der sehr viel virtuelles Geld sich in Pixel auflöste.
Wie lieben eure Charaktere eigentlich? Think Ink – der Blog rund um Psychologiefragen für den Autor listet die psychologischen Seiten des Liebesdreiecks auf – und meint damit keineswegs die akrobatischen Implikationen oder Hilfe beim „Edward oder Jakob“-Dilemma (wahlweise mit einem anderen Fantasy-Love-Interest-Paar zu ersetzen), sondern fundierte Einordnungen, die beim Charakterisieren der Beziehungen zwischen den Charakteren helfen können.
Auch Disneyfilme schaffen Welten – ob es sich dabei um das fiktive Königreich Arendelle aus „Frozen“ oder den Canon rund um Micky Mouse, Donald und Co. handelt, ist egal. Doch um etwas Familienfreundliches und Niedliches zu schaffen, muss nicht unbedingt auch das literarische, historische oder filmische Vorbild ebenfalls familienfreundlich und niedlich sein. Laut dieser Zusammenstellung – im Gegenteil!
Habt ihr, als ihr die letzten drei Harry-Potter-Bände zum wiederholten Male gelesen habt, auch das Gefühl, irgendwie geahnt zu haben, wer stirbt? Dies ist keinesfalls zufällig – MuggleNet listet hier, welche Textstellen den Leser vorwarnen. Hättet ihr sie auch entdeckt?
Fantasy Faction ist ein Blog, der hier vermutlich noch öfter verlinkt werden wird – bietet er doch eine Mischung aus Neuerscheinungen, aktuellen Fantasynews und zahlreichen Weltenbautipps. Diesen Monat gibt es hier verlinkte Tipps zum Sprachenbasteln Teil 1 & Teil 2, die jedem Weltenbastler ans Herz gelegt werden können.
Außerdem bieten sie eine solide Checkliste der Dinge, die man beim Basteln einer Welt (oder zumindest eines Landes) nicht vergessen sollte. Dabei werden die einzelnen Aspekte allerdings nur angerissen, sodass hier durchaus auf die hauseigenen Artikel verwiesen werden kann.
Das war es leider auch schon…
Habt ihr einen Artikel gelesen oder gar selbst geschrieben, der im Weltengeflüster Februar verlinkt werden sollte? Dann schreibt es als Kommentar unter diesen Artikel oder über das Kontaktformular. Außerdem suchen wir weiterhin Gastartikel!