So wie es aussieht, fühlen sich Weltenbastler von den ersten scheuen Strahlen der Frühlingssonne dazu angehalten, auch ein wenig Sonne in ihre eigenen, selbstgebastelten Welten zu tragen. Die Kategorie füllt sich allmählich wieder:
Auch die Autoren von Fantasy Faction widmen sich dem Thema „Drachen“ – genauer, europäischen Drachen. Dabei liegt der Fokus auf skandinavischen und slawischen Drachen, mit konkreten Beispielen aus der Mythologie.
Eine philosophische Frage ist die nach Identität – wer eine wirklich gute Geschichte erzählen möchte, sollte diesen Aspekt beim Erzählen nicht auslassen. Tipps dazu gibt es im entsprechenden Artikel.
Ebenfalls einen Artikel wert ist der Überblick über Banken in der Fantasywelt – in welcher Fantasywelt würdet ihr euer Geld am Liebsten anlegen und warum?
Einhörner sind in letzter Zeit eher selten im Fantasygenre anzutreffen, spontan fällt zumindest der Redaktion nur „Harry Potter“ und das namensgebende „letzte Einhorn“ ein. Umso lohnenswerter ist der verlinkte Artikel – vielleicht bekommt ja jemand Lust, ein Einhorn in die selbsterdachte Welt zu setzen.
Viele möchten auch heute noch ganz klassische Heldenreise-Fantasy schreiben, in der es eine gewisse vorgefertigte Rollenbesetzung und einen zwar variablen, aber doch festgefügten Ablauf gibt. Dagegen spricht nichts, aber um nicht in die Falle zu tappen und einen Haufen Stereotypen in die Welt zu setzen, empfiehlt sich der verlinkte Artikel.
Nicht immer muss es ein Publikumsverlag sein – ein erfolgreicher Autor hat sich aus einem der renommiertesten Fantastik-Verlage zurückgezogen, um volle kreative Freiheit zu genießen.
Außerdem beschäftigen sich die Blogger mit der Frage, ob Fantastik-Autorinnen von Buchhändlern schlechter promoted werden als ihre männlichen Kollegen. Habt ihr den Eindruck, dass es so ist? Oder ist Fantasy im deutschsprachigen Raum tendentiell eher „weiblich“?
Sofian widmet sich einem juristischen Thema beim Weltenbau – er gibt einen kleinen Überblick über die Art und Weise, auf die man einen Verbrecher in einer eigenen Welt für ihre Taten bestrafen kann. Ein guter Überblick, um ein Strafgesetzbuch für die selbstgebaute Welt aufzusetzen.
Auf dem xkcd-Blog gibt es eine neue Zahlenspielerei – was ist wahrscheinlicher, einen Kometen abzuschießen oder mit einem Baseball eine bestimmte Taste in einer anderen Stadt zu treffen? Ausgehend davon entwickelt der Blogger einige interessante Betrachtungen zur Präzision…
Soleil macht sich Gedanken darüber, wie das Töten und Morden in vielen (Fantasy-)Romanen in letzter Zeit verharmlost und/oder legitimiert wird. Interessant für alle Autoren, die ihre Figuren selbst im Assassinen- oder Auftragsmordmilieu ansiedeln wollen und aus der Masse herausstechen möchten.
Für Jungautoren eine spannende Angelegenheit, widmet sich ein Gastbeitrag von Torsten Loew auf Soleils Blog außerdem der Antwort auf die Frage, wieso Verlage eigentlich so viel vom Buchpreis behalten.
Auf dem Blog der Community MuggleNet stellt sich die interessante Frage nach der „Verbotenen Abteilung“ – nur durch eine kleine Absperrung von den Schülern getrennt, heißt es, dass nur Schüler höherer Jahrgänge darauf Zugriff haben, die „die Verteidigung gegen die dunklen Künste studieren“. Eine spannende Sache und auf jeden Fall noch diskutierfähig.
Haben Vampirfilme nach dem Erfolg von „Twilight“ überhaupt noch eine Chance, wirklich erfolgreich zu werden? Dieser Frage widmet sich ein Blogger auf Nerdist.com – interessanter Überblick über Vampirfilme und Vampirserien im englischsprachigen Raum inklusive!
Hiltibold macht deutlich, dass es Hexerei, Zauberei und allerlei Arten von „Volksmagie“ nicht erst seit dem Mittelalter gibt – und gibt einen fundierten, spannenden Einblick in die Welt der römischen „Magier“.
Ein weiterer, faszinierender und auch für den Weltenbau gut nutzbarer Aspekt ist die Geschichte des Thorshammers. Denn man kann an diesem Amulett gut nachvollziehen, wie zwei Kulturen oder Religionen miteinander verschmelzen – oder eben nicht.
Normalerweise erscheint an dieser Stelle dieser Hinweis:
Habt ihr einen Artikel gelesen oder gar selbst geschrieben, der im Weltengeflüster März verlinkt werden sollte? Dann schreibt es als Kommentar unter diesen Artikel oder über das Kontaktformular. Außerdem suchen wir weiterhin Gastartikel!
Dieses Mal würde ich gern ergänzen. Beim „Weltengeflüster März 2014“ wird es sich um das zwölfte Weltengeflüster in der Reihe handeln. Mit anderen Worten: Das Format feiert dann sein einjähriges Bestehen. Ich würde mir wünschen, zum Jahrestag besonders viele Artikel auf euren Blogs zu finden, die ich hier für alle geneigten Leser verlinken kann. Also schreibt was das Zeug hält, schickt uns eure Links und macht das Weltengeflüster „März 2014“ zum längsten und linkreichsten Weltengeflüster, das wir je hatten!