Vor einem Jahr haben wir angefangen, Blogposts zu den Themen Weltenbau allgemein, für Weltenbauer Interessantes und Kurioses aus der Geschichte und Technik und Posts zum Thema „Schreiben und Veröffentlichen“ allgemein zu sammeln. Mittlerweile gibt es Blogleser, die diese Kategorie am Liebsten mögen und Blogger, die so gut wie jeden Monat hier mit einem Artikel vertreten sind.
Danke an alle Blogger, die das hier überhaupt möglich gemacht haben!
Den Start macht diesen Monat Hiltibold – nachdem er vor mehreren Jahren einen Blogpost über die Kleidung des römischen Mannes geschrieben hat, folgte diesen Monat endlich der entsprechende Blogpost über die Kleidung der römischen Frau – hilfreich für alle, die für ihre Romane nicht das klassische Mittelaltersetting (Fantasy), das viktorianische Zeitalter (Steampunk) oder eine mehr oder weniger entfernte Zukunft (Science Fiction) gewählt haben, sondern sich in der Antike mehr zu Hause fühlen.
Von einem Autor der Fantasy Faction gibt es diesen Monat Tipps, wie man die Produktivität als Autor steigern kann – oder zumindest die Tipps, die dem Artikelschreiber dabei helfen. Ist etwas für euch dabei? Haltet ihr es ähnlich?
Ergänzend zu unseren Artikeln zu diesem Thema gibt es von ihnen diesen Monat auch einen Überblick über die diversen Heilmethoden in Fantasy und Science Fiction.
Ein publizierter Autor gibt außerdem Tipps, wie man einen mehrschichtigen Handlungsstrang erschaffen kann.
Wann kann man einen Witz machen und wann sollte man besser in seinem Roman/Theaterstück/Comic/Computerspiel (ob der Fantastik zugehörend oder nicht) besser ernst bleiben? Ein hilfreicher Artikel über die richtige Humorbalance.Dieser Artikel ist vor allem für Fans der klassischen Heldenreise interessant – unabhängig was man selbst vom Konzept hält, ist er informativ und zeigt die Hintergründe der Forschung auf.
Als besonders hilfreich empfand ich aber vor allem diesen Beitrag – Videospiele und diverse Unterhaltungsfilmchen vermitteln ein völlig falsches Bild davon, was eine praktische und im Kampf wirklich hilfreiche Rüstung ist. Die zehn Tipps rücken das Ganze gerade.
Breaking News für alle, die wie wir sehnsüchtig auf die Verfilmung der Abenteuer von Newt Scamander warten – es wird eine Filmtrilogie! Erfahrungsgemäß werden jetzt Viele „Geldmacherei! Kinogängermelken“ und Ähnliches schreien, aber das Versprechen, nicht für einen, sondern für ganze drei Filme wieder in die Welt von Hogwarts eintauchen zu dürfen, ist den dreifachen Kinoticketpreis mehr als wert. Oder wie seht ihr das?
Sind das tolle News oder sind das tolle News? Nachdem es jahrzehntelang keine Neuigkeiten über den beliebtsten Vampir der 70er, 80er und 90er gab, enthüllt Anne Rice die sensationelle Neuigkeit: Am 28. Oktober erscheint „Prince Lestat“ – und damit nach über zwanzig Jahren eine Fortsetzung der Handlung aus den Vampirchroniken. Das ganze englischsprachige Internet spricht über nichts anderes – für das Weltengeflüster habe ich den entsprechenden Artikel (mit Originalvideo) von dreadcentral.com verlinkt.
Sind unter unseren Lesern Leute, die schon 1984 einen Computer hatten und darauf Textadventures spielten? Vielleicht sogar das mit 350.000 Exemplaren meistverkaufte Game der damaligen Zeit? Selbst wenn das nicht der Fall ist: Auf der Webseite des BBC gibt es zum dreißigjährigen Jubiläum des Ursprungsspiels zum Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ eine Neuauflage des originalen, von Douglas Adams geschriebenen (zumindest die Texte sind von ihm) Textadventures mit hohem Spaß-, Frust- und Suchtpotential ;-).
Viel Spaß!
Quidditschfans aufgepasst: The Rowling Library berichtet, dass der erste Teil von „The History of the Quidditsch World Cup“ von J.K. Rowling auf Pottermore veröffentlicht wurde. Laut Artikel dürfte auch der zweite Teil mittlerweile online sein. Seid ihr schon auf Pottermore oder würdet ihr euch dort registrieren, um exklusiven Zusatzcontent über Harry Potter und seine Welt zu lesen?
Für alle, die genauso wie ich sich schon darauf gefreut haben, dass VIVA den Sailer-Moon-Anime zeigt und sich dann wunderten, wie sie DAS als Kinder ertragen konnten, gibt es positive Neuigkeiten. Wie Geeks are Sexy berichtet, wird es wie schon vor zwei Jahren angekündigt, eine Neuzeichnung des Animes geben, die sich (im Gegensatz zum Anime von 1992) stärker am Manga orientiert. Einen ersten Blick auf die Optik kann man im Artikel erhaschen.
Für alle, die ihre Geschichten im viktorianischen Zeitalter ansiedeln und sich immer gefragt haben, wo bei einem Ball eigentlich die vielen Kutschen hinkommen, bloggt Sandra Schwab auf The Risky Regencies über die Verkehrsprobleme, die ein großes Kutschenaufgebot zu verursachen pflegte. Interessant zu wissen, dass das Problem mit dem Stadtverkehr nicht erst in der Neuzeit seinen Anfang nahm.
Können wir die Erderwärmung mit Hilfe von kohlensäurehalter Limo (oder Mineralwasser) aufhalten? Laut xkcd – ja, aber man bräuchte ziemlich viel davon und es würde mehr Probleme verursachen, als man lösen kann. Dennoch – eine interessante Idee für einen Science-Fiction-Roman, nicht wahr?
Habt ihr einen Artikel gelesen oder gar selbst geschrieben, der im Weltengeflüster April verlinkt werden sollte? Dann schreibt es als Kommentar unter diesen Artikel oder über das Kontaktformular. Außerdem suchen wir weiterhin Gastartikel!
Wie immer viele informative und hilfreiche Links, danke!
Immer wieder gern!
Ich wünsche ja jeden Monat, es wären noch mehr Artikel, mir wird in dieser Richtung zu wenig geschrieben und alles können wir hier zu zweit auch nicht abdecken :).
Ein paar interessante Hinweise dabei. Bezüglich des Links zu Rüstungen habe ich mich noch anwas Älteres zur Boob Plate Armor erinnert, die ja auch gelegentlich vorkommt: http://www.tor.com/blogs/2013/05/boob-plate-armor-would-kill-you
Danke für den Link – der musste sofort unter „Recherche“ abgespeichert werden :).
Und ich frage mich immer wieder, wie man auf diese Art der Rüstung kommt… sie sieht schon nicht praktisch oder bequem aus, wenn man sie als Frau anschaut o.O
Aber vermutlich ist das als reines Eye-Candy ohne Hintergedanken entstanden…