Die Sonne sonnt sich, der Frühling früht vor sich hin und zusammen und die Weltenbauer strecken sich zusammen mit den Frühlingsblumen, um die Bloggosphäre zu erobern. Entsprechend füllt sich unser Weltengeflüster mit interessanten, kuriosen und hilfreichen Links!
Den Anfang macht Hiltibold – mit seinem Artikel darüber, dass man schon im Mittelalter sehr bizarren Ernährungsmythen anhing und zumindest diejenigen, die es sich leisten konnten, ihre Ernährung nach nicht weniger seltsamen Dingen ausrichteten als so mancher Diät-Guru heutzutage. Wer also für seinen historischen Roman (wahlweise auch historische Fantasy oder einfach nur klassische Mittelalterfantasy) mehr Hintergrund zur Nahrung braucht und die reichen Leute nicht immer nur Wildbret essen lassen will, sollte hier reinschauen.
Verlaufen eure Protagonisten sich im alten Rom, in einer auf der Antike basierenden Fantasywelt (*hust* Viridiana *hust*) oder an einem ähnlichen Ort? Wollen sie jemanden nach dem Weg fragen? Dann nützen ihnen wohl Straßennamen und Hausnummern herzlich wenig, wie dieser Artikel beweist.
Nicht alle Germanenschädel sahen immer gleichgeformt aus – hier steht, wieso. Vielleicht eine interessante Überlegung, falls ihr in euren Welten die Völker wandern lasst?
Wer dagegen noch ganz am Anfang steht und grundlegende Überlegungen zu seinem Roman braucht, kann sich diese Fragen von Cleo (Team Schreibnacht) ansehen – Fragen zu einer Welt und ihre Beantwortung können helfen, die Grundzüge einer Welt zu erfassen, bevor sie mit Hilfe z.B. unserer Artikel ;-) gründlich ausgearbeitet wird.
Für die Autoren – und besonders die Selfpublisher unter unseren Lesern befindet sich heute die Kolumne von Holger M. Pohl unter unseren Linktipps – und ein Plädoyer gegen den Spruch „es ist kostenlos/billig, also muss es keine gute Qualität haben“ und ähnliche Sprüche, die für jeden ernsten Autor wie Ohrfeigen sind.
Habt ihr verrückte Erfinder in euren Geschichten? Oder sonst irgendwelche Menschen, die eine Hydraulikanlage in ihrem Bad bauen würden? Nun, um Sinn und Unsinn dieses Vorhaben gehts auf dem xkcd-Blog.
Seid ihr auch so beeindruckt von den riesigen Wolkenkratzern z.B. in den StarWars-Filmen oder in „Thor 2“? So hoch diese Gebäude auch sein mögen – es gibt gute Gründe, wieso sie weniger als eine Milliarde Stockwerke haben müssen.
Zum fünfundsiebzigsten Jubiläum von Batman schrieb Patrick A. Geberth für die Plattform „Was liest du?“ einen umfassenden Überblick. Enthalten ist das Wichtigste, was man über Batman wissen muss, soll oder will.
Dass Schreiben ein wenig wie Lego ist, habe ich vor vielen Jahren als Schreibtipp einer lieben Freundin auf den Weg gegeben – nun schrieb Fantasy Faction einen Artikel, der meine Gedanken schöner formuliert, als ich es könnte.
Außerdem gibt es dort sehr praktische und gut erklärte Tipps, wie man eine Religion für seine Welt aufziehen könnte.
Nachdem schon die Ankündigung überrascht hat, „Avatar“ würde eine Trilogie werden, überrascht Cameron mit der Aussagen, dass es nicht zwei, sondern drei weitere Filme geben wird.
Außerdem gibt es einen faszinierenden Text darüber, was Buffy zu einer weiblichen Heldin macht und wieso die Serie nicht als antifeministisch gesehen werden sollte. Wie seht ihr das?
Aus diversen Diskussionen in Schreibforen und aus eigener Anschauung kenne auch ich das Problem: Es ist unmöglich, aus eigener Erfahrung zu sagen, wie wir uns bei einem Angriff der Orks oder der Klonkrieger verhalten würden – schlicht und ergreifend, weil es in der Regel keine vergleichbaren Erfahrungswerte im geruhsamen Leben eines in Mitteleuropa lebenden Autors gibt. Wie man seine Charaktere auch unter fantastischen Bedingungen realistisch handeln lässt? Hier ein paar Tipps.
Eine kleine Einführung in die Welt der Feen und ein Ausblick auf mehr findet sich hier.
Darfs ein wenig Magie sein? Einen interessanten Überblick über Magie in diversen Fantasywelten liefert dieser Artikel.
Auf dem Blog von Justine Wynne Gacy könnt ihr nachlesen, wie ein Ghostbuster seine Arbeit erledigt.
Wenn Weltenbau auf Wissenschaft trifft, kann dabei nur Gutes rauskommen – wie beispielsweise diese geologische Karte von Westeros auf Generation Anthropocene. Habt ihr für eure Welten auch geologische Karten? Oder würdet ihr im Zweifelsfall welche anfertigen lassen?
Ausnahmsweise nicht nach Blogs sortiert, sondern nach Thema: Die Tatsache, dass die folgenden Star-Wars-Filme sich nicht zwingend ans Extended Universe halten werden, haben bei den Fans hohe Wellen geschlagen, nachzulesen z.B. hier und hier. Meine persönliche Meinung deckt sich im Prinzip mit der von fruehstuecksflocke, wie er sie in seinem Kommentar dargelegt hat.
Jennifer Jäger, erfolgreiche Jungautorin und begeisterte Bloggerin, gibt Einblicke ins Plotten mit Hilfe von Soziogrammen. Ich selbst habe sie schon mal verwendet, um aufzuzeigen, in welchem extremen Maß in meinen Geschichten jeder jeden kennt – aber ich habe noch nie damit geplottet und werde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
Last but not least: Eine Langzeitfollowerin unseres Blogs hat nun ihren Roman veröffentlicht! Liebe Mia Nele, auf diesem Wege noch mal herzlichen Glückwunsch vom Weltenschmiede-Team und viel Erfolg mit diesem und weiteren Projekten!
Habt ihr einen Artikel gelesen oder gar selbst geschrieben, der im Weltengeflüster Mai verlinkt werden sollte? Dann schreibt es als Kommentar unter diesen Artikel oder über das Kontaktformular. Außerdem suchen wir weiterhin Gastartikel!