Nicht nur wettertechnisch scheint sich der Mai einiges vom April abgeschaut zu haben – quollen unsere Feedreader und E-Mail-Postfächer schon letzten Monat beinahe über, so bescherte uns auch der Mai einen endlosen Schwall an Lesematerial. Wir sind uns noch nicht sicher, ob wir das als Wiedergutmachung für den Kälteeinbruch vor ein paar Tagen gelten lassen wollen, aber hier kommt jedenfalls pünktlich zum 1. Juni das Weltengeflüster Mai!
Zunächst zu nennen wäre da das Team vom Schreibnacht-Magazin, das seine Weltenbau-Serie mit Teil 5: Politische Systeme I fortgesetzt hat.
Auch Randall „xkcd“ Munroe war wieder fleißig – unter anderem geht er der Frage nach, ob es mehr Energie benötigte, die Pyramiden zu bauen oder die Apollo-Mission durchzuführen. Ebenfalls um Vergleiche und Relationen geht es in seinem Blogartikel über die Klage, die gerade gegen die Bäckerei-Kette Au Bon Pain läuft. Munroe setzt die geforderte Summe in Relationen und zeigt uns so, wie schnell Beträge unsinnig und absurd werden können.
Passend zur Heuschnupfen-Saison geht er aber auch der Frage nach, was passieren würde, wenn man die Pollen in der Luft einfach entzündete.
Gerade für Vampir-Autoren interessant dürfte dieser Artikel sein, in dem Munroe der Frage nach geht, ob man durch das Trinken des Blutes einer betrunkenen Person eigentlich betrunken werden kann.
Meines Wissens zum ersten Mal im Weltengeflüster vertreten ist der Drama Blog, der über die Strukturen und Formen von Fernsehserien berichtet und wie sich diese verändern. Vor allem These und Schlussgedanke dieser Analyse sind sehr interessant!
Zum Nachdenken über Vorurteile/Klischees und deren Auswirkungen stiftet Africa is a Country an – dort fiel nämlich auf, dass Bücher mit dem groben Zusammenhang „Afrika“ immer das gleiche Cover erhalten.
Aus dem Winterschlaf erwacht ist auch unser geschätzter Kollege Sofian. Er zeigt uns nicht nur, womit man sich in Raumschlachten gegenseitig aufs Korn nehmen kann, sondern auch welche Probleme sich da ergeben. Und hat man das neue Land erst einmal mit wohlüberlegter Waffentechnik errungen, so mache man sich dann noch Gedanken über die Kolonisierung.
Sprachbastler aufgepasst: Hiltibold beschäftigte sich mit den Anfängen der lateinischen Sprache – und zeigt dabei sehr schön auf, wie Ursprung der Kultur und Redewendungen und Vokabeln sich beeinflussen können.
Ebenfalls ein spannendes Detail zeigt uns Hiltibold, wenn er erklärt, wieso die Römer eigentlich von rechts aufsaßen.
Bei Fantasy Faction machte man sich Gedanken über Strukturen hinter guten Geschichten und wie Motive immer wieder kehren können. Ein sehr lesenswerter Beitrag, als Beispiel für die Gedanken dient der Klassiker „I, Robot“.
Ebenfalls Gedanken macht man sich dort über die Gesundheitsversorgung, sowohl magischer, als auch nicht-magischer Art. Schließlich sind nicht alle Helden wie Superman unverwundbar und holen sich manchmal das eine oder andere Wehwehchen.
Außerdem hat sich das Team bei Fantasy Faction eingehend mit so manchen magischen Wesen beschäftigt, etwa mit Feen allgemein und Feen in Literatur und Folklore. Und wo Feen sind, sind natürlich auch Dämonen nicht weit: In diesem Artikel geht man der Frage nach, wie es um die Dämonenbrut in der Fantasy eigentlich steht.
Last, but not least sah man sich dann auch die Biologie eines Drachen näher an.
Ebenfalls mit Strukturen von Romanen beschäftigte sich Jonathan Stroud in einem Gastbeitrag für den Booktrust Best Book Award, in dem er aus dem Nähkästchen plaudert und über seine Serie Lockwood & Co. erzählt.
Neues gibt es auch aus der Welt von Harry Potter: Es wurde bereits ein Veröffentlichunstermin für „Fantastic Beasts and where to find them“ angekündigt! Wenn das nicht jedes Fanherz höher schlagen lässt… wo wir gerade bei Fans sind: Wusstet ihr, dass wir alle in Hogwarts nicht einen Tag überleben würden? ;)
Auch Fantasy-Urgestein Tolkien macht wieder Furore: Seine Übersetzung von Beowulf wird veröffentlicht. Und als würde das noch nicht reichen, ist auch noch ein bisher unbekannter Audiomitschnitt einer Rede von Tolkien aufgetaucht, in der er die wahre Bedeutung des Herrn der Ringe erläutert.
Ebenfalls ein Klassiker, aber deutlich älter: Shakespeares „Romeo and Juliet“ erstrahlt in neuem Glanz. Gareth Hinds, seines Zeichens Zeichner von „Graphic Novels“ (gibt es eigentlich ein brauchbares deutsches Wort dafür?), arbeitet just an einem solchen zu Romeo und Julia! Den Bericht gibt es hier, erste Bilder dort.
Dass allerdings bei Adaptierungen bereits bestehender Werke nicht nur Positives entsteht, zeigt eine von lesen.net zusammengestellte Liste von Übersetzungspatzern.
Viele haben sicher auch mitgekriegt, dass Hollywood sich in Ermangelung einer besseren Idee wieder dem Remake-Wahn widmet und Godzilla neu aufgelegt hat. Grund genug bei Popular Mechanics, die Riesenechse an den Gesetzen von Physik und Biologie zu messen!
Auch etwas kuriosere Nachrichten erreichten uns aus den Ecken des World Wide Web. So schreibt George R.R. Martin tatsächlich noch mit DOS, und ein Verlag verletzt das Urheberrecht.
Nachwuchs-Autorin Jennifer Jäger zeigt uns in einem Blogbeitrag, wie sie das Konzept der Heldenreise zum Bloggen nutzt.
Cosplayer aufgepasst: Die Zeitzeugin berichtet über die Initiative „Helden für Herzen„, die Kindern in schweren Zeiten ein Lächeln auf die Lippen zaubern möchte und dafür ehrenamtliche Helden sucht. Eine sehr unterstützenswerte Sache und wir möchten euch hiermit bitten, dies an alle weiterzuleiten, die ihr kennt!
Und schließlich möchten wir euch noch auf das Camp NaNoWriMo im Juli aufmerksam machen. Das Office of Letters and Light hat bereits die Homepage für das Camp wiedereröffnet.
Haben wir etwas vergessen? Was waren eure Highlights im Mai? :)
Nachdem ich nun über eine Stunde benötigte, um das Weltengeflüster zusammenzustellen: Doch, das ist mehr als Wiedergutmachung für den Kälteeinbruch!